Allgemeines zur Versuchsdurchführung - WEINBAU
Bei den Weinbauversuchen handelt es sich großteils um mehrjährige
Versuche, daher können die vorliegenden Ergebnisse teilweise auch
Zwischenergebnisse sein. Dies ist aus der jeweiligen Versuchsbeschreibung
ersichtlich.
Düngung
Die Düngung wurde bei den einzelnen Versuchen bei allen Parzellen
und Varianten im gleichen Ausmaß je nach den notwendigen Entzugszahlen
durchgeführt.
Ernte
Die Ernte bei den verschiedenen Versuchen wurde für die Auswertung
zum Vollreifezustand der einzelnen Sorten durchgeführt und nach Qualität
und Quantität ausgewertet. Bei der Ernte wurden generell keine Lesemaschinen
eingesetzt. In Jahren, wo durch Krankheitsauftreten eine Beeinträchtigung
der Versuche war, (Klonen-, Bodenpflege-, Laubarbeitsversuch usw.) erfolgte
keine Auswertung.
Pflanzenpflegemaßnahmen
Die Pflegemaßnahmen der Weinreben in den einzelnen Versuchsvarianten
wurden nach den Richtlinien der "Integrierten Produktion" bzw.
"Ökologischer Weinbau", sofern ihre Veränderung nicht
einer Versuchsauswertung dienen sollte, durchgeführt.
Wiederholungen
Die Versuche wurden, wenn möglich, in 3 bis 4-facher Wiederholung
durchgeführt. Die Berechnung der Ergebnisse sowohl in Qualität
als auch in Quantität erfolgte über Mittelwerte der Einzelergebnisse.
Nähere Informationen zu den Versuchen
Bei speziellem Interesse für einen Versuch an einem bestimmten Standort
nehmen Sie bitte Kontakt mit dem dafür verantwortlichen Versuchsleiter
der jeweiligen Schule auf. Er wird Ihnen gerne nähere Informationen
geben!
Zum Rebschutzdienst
der NÖ LLWK und LAKO
Publikationen zum Versuchswesen bei Landimpulse/AgroInnovation
Für das Versuchswesen verantwortlich:
Dipl.-Ing. Dr. Josef Rosner
Landesgüterdirektor
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Schulen
Tel. +43 (0)2742-9005-16635 Mobil: +43 (0)664 4025477, josef.rosner@noel.gv.at